Vollständige Publikationsliste Jürgen Trabant

Zurück

Schriftenverzeichnis (chronologisch; Stand 06.02.2022) als PDF herunterladen

Monographien

1970 Zur Semiologie des literarischen Kunstwerks. Glossematik und Literaturtheorie. München: Fink.
1972a Deutsche Ausgabe von: Umberto Eco: Einführung in die Semiotik. München: Fink.
1976b Elemente der Semiotik. München: Beck.
1976c Semiología de la obra literaria. Madrid: Gredos (spanische Übersetzung von 1970 durch José Rubio Sáez).
1979c Kigoron no kihongeri. Tokio (japanische Übersetzung von 1976b durch Isamu Taniguchi).
1980b Elementi di semiotica. Neapel: Liguori (italienische Übersetzung von 1976b durch Enzo Gimmelli).
1980c Elementos de semiótica. Lissabon: Presença (portugiesische Übersetzung von 1976b durch Maria do Carmo Cary).
1985f (mit Christiane Trabant-Rommel) Übersetzung von: Umberto Eco: Semiotik und Philosophie der Sprache. München: Fink.
1986a Apeliotes oder Der Sinn der Sprache. Wilhelm von Humboldts Sprach-Bild. München: Fink.
1989e Zeichen des Menschen (Elemente der Semiotik). Frankfurt am Main: Fischer.
1990c Traditionen Humboldts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
1992c Humboldt ou le sens du langage. Liège: Mardaga.
1994d Neue Wissenschaft von alten Zeichen: Vicos Sematologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
1996a La scienza nuova dei segni antichi. La sematologia di Vico. Presentazione di Tullio De Mauro (Übersetzung: Donatella Di Cesare). Roma/Bari: Laterza (Italienische Fassung von 1994d).
1996k Elemente der Semiotik (3. überarbeitete Aufl.). Tübingen/Basel: Francke (UTB).
1998c Humboldt ui sansang ryuk kwa ono, Seoul: Ingansarang (koreanische Übersetzung von Traditionen Humboldts [1990] durch Cheung-O An).
1998e Artikulationen. Historische Anthropologie der Sprache. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
1999m Traditions de Humboldt (Préface par Henri Meschonnic. Traduction Marianne Rocher-Jacquin). Paris: Editions de la Maison des Sciences de l’Homme.
2001b Kihohak ui chontong kwa kyeunghyang (koreanische Übersetzung der Elemente der Semiotik von Cheung-O An). Seoul: Ingansarang.
2001f Vivre et endurer l’antinomie de la raison linguistique. Brigitte Schlieben-Lange et la pensée linguistique de la Révolution française. Tübingen: Romanisches Seminar.
2001m Humboldt no gengo shisho (japanische Übersetzung von Apeliotes oder Der Sinn der Sprache von Noria Mura). Tokyo: Heibonsha.
2002p Der Gallische Herkules. Über Sprache und Politik in Frankreich und Deutschland. Tübingen / Basel: Francke.
2003d Mithridates im Paradies. Kleine Geschichte des Sprachdenkens. München: Beck.
2004a Vico’s New Science of Ancient Signs: A Study of Sematology (Translated from the German by Sean Ward. Forword by Donald Phillip Verene). London / New York: Routledge.
2006a Europäisches Sprachdenken. Von Platon bis Wittgenstein. München: Beck.
2007c Cenni e voci. Saggi di sematologia vichiana. Napoli: L’Arte tipografica.
2008a Was ist Sprache? München: Beck.
2009a Die Sprache. München: Beck.
2012l Weltansichten. Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt. München: Beck.
2013n Paperback Ausgabe von: 2004a Vico’s New Science of Ancient Signs: A Study of Sematology (Translated from the German by Sean Ward. Forword by Donald Phillip Verene). London / New York: Routledge.
2014a Globalesisch oder was? Ein Plädoyer für Europas Sprachen. München: Beck.
2016r (zusammen mit Jürgen Mittelstrass und Peter Fröhlicher) Wissenschaftssprache. Ein Plädoyer für Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft. Stuttgart: Metzler.
2019f Giambattista Vico – Poetische Charaktere. Berlin: de Gruyter. ISBN 978-3-11-064339-8
2021a Wilhelm von Humboldt (1767-1835). Menschen Sprachen Politik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Herausgeberschaften

1981e Logos semantikos. (Festschrift Coseriu). Bd. 1: Geschichte der Sprachphilosophie und der Sprachwissenschaft. Berlin-New York / Madrid: de Gruyter / Gredos.
1983c (zusammen mit Achim Eschbach): History of Semiotics. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins.
1985a Wilhelm von Humboldt: Über die Sprache. Ausgewählte Schriften. Mit einem Nachwort herausgegeben und kommentiert von Jürgen Trabant. München: dtv.
1986c (zusammen mit Winfried Busse): Les Idéologues. Sémiotique, théories et politiques linguistiques pendant la Révolution Française. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins.
1988a Beiträge zur Geschichte der romanischen Philologie in Berlin. Berlin: Colloquium.
1988d (zusammen mit Helmut Müller-Sievers): Poetik – Humboldt – Hermeneutik (Studien für Kurt Mueller-Vollmer zum 60. Geburtstag) (= KODIKAS/CODE 11, 1-2). Tübingen: Narr.
1994i Wilhelm von Humboldt: Über die Sprache. Reden vor der Akademie. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Jürgen Trabant. Tübingen/Basel: Francke (UTB 1783).
1994f (zusammen mit Klaus Zimmermann und Kurt Müller-Vollmer): Wilhelm von Humboldt und die amerikanischen Sprachen. Paderborn: Schöningh.
1995b Vico und die Zeichen. Vico e i segni. Tübingen: Narr.
1995f Sprache denken. Positionen aktueller Sprachphilosophie. Frankfurt am Main: Fischer.
1995i (unter Mitwirkung von Dirk Naguschewski): Die Herausforderung durch die fremde Sprache. Das Beispiel der Verteidigung des Französischen. Berlin: Akademie-Verlag.
1996g Origins of Language. Budapest: Collegium Budapest.
1997i (zusammen mit Dirk Naguschewski): Was heißt hier fremd? Studien zu Sprache und Fremdheit. Berlin: Akademie Verlag.
1999j Umberto Eco, die Freie Universität und das Schnabeltier. Berlin: Dahlem University Press.
2001a (zusammen mit Brigitte Jostes): Fremdes in fremden Sprache. München: Fink
2001g (zusammen mit Sean Ward): New Essays on the Origin of Language. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
2004f (zusammen mit Ute Tintemann): Sprache und Sprachen in Berlin um 1800. Hannover-Laatzen: Wehrhahn.
2005d Sprache der Geschichte. München: Oldenbourg.
2005m (zusammen mit Brigitte Jostes): Historische Anthropologie der Sprache (= Paragrana 14/1). Berlin: Akademie Verlag.
2005p Studienkolleg zu Berlin (Hrsg.): Projekt Junges Europa 1. Hannover: Wehrhahn.
2006c Studienkolleg zu Berlin (Hrsg.): Projekt Junges Europa 2. Hannover: Wehrhahn.
2007q Studienkolleg zu Berlin (Hrsg.): Projekt Junges Europa 3. Hannover: Wehrhahn.
2008d (zusammen mit Ilona Pabst): Actes du Colloque International „Idéologie – Grammaire générale – Écoles centrales“ (Tübingen 2001).
2008e Studienkolleg zu Berlin (Hrsg.): Projekt Junges Europa 4. Hannover: Wehrhahn.
2009e Studienkolleg zu Berlin (Hrsg.): Projekt Junges Europa 5. Hannover: Wehrhahn.
2010c Wilhelm von Humboldt. Das große Lesebuch. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
2010l (zusammen mit Sara Fortuna und Manuele Gragnolati): Dante’s Plurilingualism. Authority, Knowledge, Subjectivity. London: Legenda.
2011e Welche Sprache(n) spricht die Wissenschaft? Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 2. Juli und am 26. November 2010. Konzeption und Moderation Jürgen Trabant. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Debatte Heft 10).
2011m (zusammen mit Markus Messling und Dieter Läpple): Stadt und Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin: Kadmos.
2012h (zusammen mit Ute Tintemann): Wilhelm von Humboldt: Universalität und Individualität. München: Fink
2014h (zusammen mit Sabine Marienberg): Bildakt at the Warburg Institute. Berlin: De Gruyter.
2017g (zusammen mit Bettina Lindorfer): Wilhelm von Humboldt: Von den Sprachen Amerikas zum allgemeinen Typus der Sprache (= Schriften zur Sprachwissenschaft. Bd. IV/1). Paderborn: Schöningh.
2018g Wilhelm von Humboldt: Sprache, Dichtung und Geschichte. München: Fink.
2021g Wilhelm von Humboldt: Ensaios sobre língua e linguagem (übersetzt von Theo Harden und Orlene Lúcia de S. Carvalho). Uberlândia: Editora da Universidade Federal de Uberlândia (Teilübersetzung von 1994i).

Aufsätze

1972b Rezension von: Götz Wienold, Formulierungstheorie – Poetik – Strukturelle Literaturgeschichte. In: Poetica 5: 441-450.
1973 Literatur als Zeichen und Engagement. In: Sprache im technischen Zeitalter 47: 225-247.
1974a Poetische Abweichung. In: Linguistische Berichte 32: 45-59.
1974b Bemerkungen zu den Randbemerkungen zur Poetischen Abweichung. In: Linguistische Berichte 33: 65-68.
1975 Vom Sinn. In: Brigitte Schlieben-Lange (Hrsg.): Sprachtheorie. Hamburg: Hoffmann und Campe: 277-285.
1976a Die Stadt und die Sprache: eine Saussuresche Analogie. In: Bernhard Schneider (Hrsg.): Konzept 3: Die Stadt als Text. Tübingen: Wasmuth: 79-88.
1977a Bewußtseyn von Nöthen. Philologische Notiz zum Fortleben der Kunst in Adornos ästhetischer Theorie. In: Text und Kritik, Sonderheft: Theodor W. Adorno. München: 130-135.
1977b Semiotik der Poesie in Frankreich. Zu A.J. Greimas (Hrsg.): Essais de sémiotique poétique. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur. Beiheft. Neue Folge. Heft 4: 1-32. 2
1979a Vorüberlegungen zu einem wissenschaftlichen Sprechen über den Stil sprachlichen Handelns. In: Rolf Kloepfer (Hrsg.): Bildung und Ausbildung in der Romania. Bd. I. München: Fink: 569-593.
1979b „Formalismus“ des Sprechens. In: Estudios ofrecidos a Emilio Alacos Llorach. Bd. 4. Oviedo: 349-362.
1980a Zeichen in ästhetischen Handlungen. In: Achim Eschbach / Wendelin Rader (Hrsg.): Literatursemiotik. Bd. 1. Tübingen: Narr: 85-102.
1981a Louis Hjelmslev: Glossematik als allgemeine Semiotik. In: Martin Krampen u.a. (Hrsg.): Die Welt als Zeichen. Klassiker der modernen Semiotik. Berlin: Severin und Siedler: 143-171.
1981b Wissenschaftsgeschichtliche Bemerkungen zur Textlinguistik. In: Thomas Kotschi (Hrsg.): Beiträge zur Linguistik des Französischen. Tübingen: Narr, 1-20.
1981c Die Sprache der Freiheit und ihre Feinde. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 41 (Sprache und Literatur in der Französischen Revolution): 70-89.
1981d Monumentalische, kritische und antiquarische Historie der Semiotik. In: Zeitschrift für Semiotik 3: 41-48.
1981f „… und die Seele leuchtet aus dem Style hervor“. Zur Stiltheorie im 19. Jahrhundert: Heymann Steinthal. In: Jürgen Trabant (Hrsg.): Logos semantikos. (Festschrift Coseriu). Bd. 1: Geschichte der Sprachphilosophie und der Sprachwissenschaft. Berlin-New York / Madrid: de Gruyter / Gredos: 245-258.
1981g Verstehendes Anschauen (Überlegungen zum handlungstheoretischen Status ästhetischer Handlungen). In: Annemarie Lange-Seidl (Hrsg.): Zeichenkonstitution. Akten des 2. Semiotischen Kolloquiums Regensburg 1978. Bd. 1. Berlin – New York: de Gruyter: 211-219.
1981h Xenophobie als Unterrichtsfach (Das kulturkundliche Prinzip im Fremdsprachenunterricht und seine Folgen für das Fach Französisch). In: Reinhard Dithmar / Jörg Willer (Hrsg.): Schule zwischen Kaiserreich und Faschismus. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft: 33-51.
1981i Rezension von: Thomas M. Scheerer: Ferdinand de Saussure. Rezeption und Kritik. In: KODIKAS/CODE 3: 187-190.
1982a Linguistische Gesprächsanalyse und Literaturwissenschaft. In: lendemains 27: 103-117.
1982b Zur Topographie und Historiographie der Textlinguistik (Zu: H. Kalverkämper: Orientierung zur Textlinguistik). In:KODIKAS/CODE 4/5: 347-358.
1983a Das Andere der Fachsprache. Die Emanzipation der Sprache von der Fachsprache im neuzeitlichen europäischen Sprachdenken. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51/52 (Fachsprache und Fachliteratur): 27-47.
1983b Gehören die Interjektionen zur Sprache? In: Harald Weydt (Hrsg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer: 69-81.
1983d Ideelle Bezeichnung. Steinthals Humboldt-Kritik. In: Jürgen Trabant und Achim Eschbach: History of Semiotics. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins: 251-276.
1984a Zeichen. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 4. Berlin / New York: de Gruyter: 965-976.
1984b Yakov Malkiel und die Berliner Romanistik. In: Ehrenpromotion Yakov Malkiel. Universitätsreden H. 6. Berlin: Duncker und Humblot: 5-17.
1985c Humboldt zum Ursprung der Sprache. Ein Nachtrag zum Problem des Sprachursprungs in der Geschichte der Akademie. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38: 576-589.
1985d Professorenroman oder: Vor-Wort zu Worten über Worte über Worte. In: Hans-Jürgen Bachorski (Hrsg.): Lektüren. Aufsätze zu Umberto Ecos „Der Name der Rose“. Göppingen: Kümmerle: 9-13 (Jap. Übersetzung 1988).
1985e Die Einbildungskraft und die Sprache. Ausblick auf Wilhelm von Humboldt. In: Neue Rundschau 3/4: 161-182.
1986b Der Totaleindruck. Stil der Texte und Charakter der Sprachen. In: Hans Ulrich Gumbrecht / K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 169-188.
1986d La critique de l’arbitraire du signe chez Condillac et Humboldt. In: Winfried Busse und Jürgen Trabant (Hrsg.): Les Idéologues. Sémiotique, théories et politiques linguistiques pendant la Révolution Française. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins: 73-96.
1986e Rezension von: Ulrich Ricken: Sprache, Anthropologie, Philosophie in der französischen Aufklärung. In: lendemains 42: 140-143.
1986f Große Wäsche in Paris. Ist das 68er Denken antihumanistisch? In: Merkur 11 (453): 977-981. 5
1986g Gedächtnis und Schrift: Zu Humboldts Grammatologie. In: KODIKAS/CODE 9: 293-315.
1987a Dall’immaginazione al senso linguistico. In: Donatella Di Cesare / Stefano Gensini (Hrsg.): Le vie di Babele. Percorsi di storiografia linguistica (1600-1800). Casale Monferrato: Marietti: 83-90.
1987b Louis Hjelmslev: Glossematics as General Semiotics, In: Martin Krampen (ed.): Classics of Semiotics. New York: Plenum: 89-108 (Übers. von 1981a).
1987c Parlare scrivendo (Dekonstruktive Bemerkungen zu Derridas Vico-Lektüre). In: Neue Romania 6: 123-146.
1987d Typologisches, Historisches, Philosophisches: Anmerkungen zu Telegdis Rezension. In: KODIKAS/CODE 10: 163-165.
1988b Wilhelm von Humboldt und die romanischen Sprachen. In: Jürgen Trabant (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der romanischen Philologie in Berlin. Berlin: Colloquium: 27-43.
1988c Humboldt e lo studio comparativo delle lingue. In: Lia Formigari / Franco Lo Piparo (Hrsg.): Prospettive di storia della linguistica. Lingua linguaggio comunicazione sociale. Rom: Editori Riuniti: 423-436.
1988e Phantasie und Sprache bei Vico und Humboldt. In: Helmut Müller-Sievers und Jürgen Trabant (Hrsg.): Poetik – Humboldt – Hermeneutik (Studien für Kurt Mueller-Vollmer zum 60. Geburtstag) (= KODIKAS/CODE 11, 1-2). Tübingen: Narr: 28-41.
1988f Ecriture et caractère. In: Le Cahier du Collège International de Philosophie 5: 200-203.
1988g Vom Ohr zur Stimme (Bemerkungen zum Phonozentrismus zwischen 1770 und 1830). In: Hans Ulrich Gumbrecht / K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Materialitäten der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 63-79. 6
1988h Onomato-Poetika. In: Jens Lüdtke (Hrsg.): Ergon und Energeia. Bd. III. Das sprachtheoretische Denken Eugenio Coserius in der Diskussion (2). Tübingen: Narr: 253-264.
1988i Hamann zum Gedenken. In: KODIKAS/CODE 11: 389-397.
1989a Wilhelm v. Humboldt. Jenseits der Gränzlinie. In: Joachim Gessinger / Wolfert von Rahden (Hrsg.): Theorien vom Ursprung der Sprache. Bd. 1. Berlin / New York: de Gruyter: 498-522.
1989b Der innere Begriff der Sprachwissenschaft: Leibniz und Humboldt. In: Brigitte Schlieben-Lange u.a. (Hrsg.): Europäische Sprachwissenschaft um 1800. Bd. 1. Münster: Nodus: 179-202.
1989c Eine Niederlage der Polizei des Denkens (Wie deutsch ist das 68er Denken?). In: Tumult. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 13: 128-134.
1989d Entre Raynouard et Diez: Humboldt romaniste. In: Actes du XVIIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes (Trèves 1986). Bd. VII. Tübingen: Niemeyer: 120-133.
1989f Newspeak und die Sprache des Lebens in seinen natürlichen Verhältnissen. In: Hans-Werner Scharf (Hrsg.): Wilhelm von Humboldts Sprachdenken. Essen: Hobbing: 205-217.
1989g Parlare scrivendo. Deconstructive Remarks about Derrida’s Reading of Vico. In: New Vico Studies 7: 43-58 (engl. Übersetzung von 1987c).
1990a Humboldt et Leibniz: Le concept intérieur de la linguistique. In: Tullio De Mauro / Lia Formigari (Hrsg.): Leibniz, Humboldt, and the Origins of Comparativism. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins: 135-156.
1990b Eden und Babel, Tegel, Neapel (Sprachliche Phantasie). In: Oswald Egger (Hrsg.): Was Sprache ist? (= Der Prokurist 1,2). Wien: Lana: 291-312.
1990d Herder’s Discovery of the Ear. In: Kurt Mueller-Vollmer (Hrsg.): Herder Today. Contributions from the International Herder Conference. Berlin / New York: de Gruyter: 345-366.
1990e Von der Einbildungskraft zum Sprachsinn. In: Donatella Di Cesare / Stefano Gensini (Hrsg.): Iter Babelicum. Studien zur Historiographie der Linguistik. 1600-1800. Münster: Nodus: 107-118 (dt. Version von 1987a).
1990f Rhythmus versus Zeichen. Zur Poetik von Henri Meschonnic. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 100: 193-212.
1990g (mit Dietmar Kamper) Apokalypse oder neue Dignität? Ein Gespräch über die Zukunft der Sprache. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 79 (Zukunft der Sprache): 111-127.
1990h Memories and Perspectives of Literary Semiotics. In: KODIKAS/CODE 13: 41-60.
1991a Sprache und Hörigkeit des Menschen. In: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse 35/36: 101-124.
1991b Le style est l’homme même. Quel homme?. In: Comparatio. Revue Internationale de Littérature Comparée 2-3: 57-72.
1991c Von den semiotischen Grundlagen der Kommunikation zu den poetischen Grundlagen des Denkens. In: Dokkyo International Review 4: 6-32 (mit anschließender Diskussion des Beitrags, ebd., 33-62).
1991d Habermas lecteur de Humboldt. Générer le monde ou résoudre des problèmes?. In: Henri Meschonnic (Hrsg.): Le Langage comme défi. Saint-Denis: P.U.V.: 269-286.
1991e Note sulla recente traduzione tedesca della Scienza Nuova: Qualche considerazione in margine. In: Bollettino del Centro di Studi Vichiani XXI: 145-151.
1991f Parlare cantando: Language Singing in Vico and Herder. In: New Vico Studies 9: 1-16.
1992a Die Schäferstunde der Feder: Hamanns Fußnoten zu Buffons Rede über den Stil. In: Willi Erzgräber / Hans-Martin Gauger (Hrsg.): Stilfragen. Tübingen: Narr: 107-128.
1992b Condillacs Sprachtheorie als philosophische Grundlage der Französischen Revolution. In: Winfried Engler (Hrsg.): Die Französische Revolution. Stuttgart: Steiner: 49-59.
1992d Language and the Ear: From Derrida to Herder. In: Herder Yearbook 1: 1-22.
1992e Die Wahrheit der Miniatur: Zinnober (HgS). In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 1: 34-38.
1992f Du travail de l’esprit à la danse de la coordination. In: Histoire – Epistémologie – Langage 14: 233-244.
1993a Immagine o segno. Osservazioni sul linguaggio in Vico e Humboldt. In: Bollettino del Centro di Studi Vichiani XXII-XXIII: 235-250.
1993b Memoria-fantasia-ingegno. In: Anselm Haverkamp / Renate Lachmann (Hrsg.): Memoria. Vergessen und Erinnern. München: Fink: 406-424.
1993c Habermas liest Humboldt. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41: 639-651.
1993d Artikulation. In: Berliner Romanistische Studien für Horst Ochse (= Neue Romania 14): 395-410.
1993e Der akroamatische Leibniz: Hören und Konspirieren. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 2: 64-71.
1993f Articolazione: Il lavoro dello spirito. In: Antonio Carrano (Hrsg.): W. von Humboldt e il dissolvimento della filosofia nei ›saperi positivi‹. Napoli: Morano: 159-188.
1994a Sémata: Beyond Pagliaro’s Vico. In: Tullio De Mauro / Lia Formigari (Hrsg.): Italian Studies in Linguistic Historiography. Münster: Nodus: 69-82.
1994b Europa, China und die durablen Zeichen (Noch einmal über das Kapitel V der Grammatik von Destutt de Tracy). In: Brigitte Schlieben-Lange u.a. (Hrsg.): Europäische Sprachwissenschaft um 1800. Bd. 4. Münster: Nodus: 9-26.
1994e Abweichung oder Distinktion. In: Dietmar Kamper / Christoph Wulf / Hans Ulrich Gumbrecht (Hrsg.): Ethik der Ästhetik. Berlin: Akademie-Verlag: 55-68.
1994g Ein weites Feld: Les langues du nouveau continent. In: Klaus Zimmermann / Jürgen Trabant / Kurt Müller-Vollmer (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt und die amerikanischen Sprachen. Paderborn: Schöningh: 11-26.
1994h Die Kahanes oder das risicum maris et gentium. In: Richard Baum u.a. (Hrsg.): Lingua et traditio. Geschichte der Sprachwissenschaft und der neueren Philologien (Festschrift Hans Helmut Christmann). Tübingen: Narr: 621-632.
1994j Sprache und Hörigkeit des Menschen. In: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hrsg.): Anthropologie nach dem Tode des Menschen. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 279-304.
1994k Über Giuliano Crifòs Ausgabe der Vicoschen Institutiones Oratoriae. In: Giuliano Crifò (Hrsg.): Retorica e filosofia in Giambattista Vico. Le „Institutiones Oratoriae“. Un bilancio critico. Neapel: Guida: 79-91. 10
1995a Weltansichten, Wort und Wahrheit. In: Hans Lenk und Hans Poser (Hrsg.): Neue Realitäten – Herausforderung der Philosophie. Berlin: Akademie-Verlag: 288-304.
1995b (Hrsg.): Vico und die Zeichen. Vico e i segni. Tübingen: Narr.
1995c Über das Dizionario Mentale Comune. In: 1995b: 63-69.
1995d Thunder, Girls and Sheep, and Other Origins of Language. In: Collegium Budapest Discussion Papers 15.
1995e Sprachsinn: Le sens du langage, de la linguistique et de la philosophie du langage. In: Henri Meschonnic (Hrsg.): La Pensée dans la langue: Humboldt et après. Saint-Denis: P.U.V.: 51-71.
1995g Einleitung zu: Jürgen Trabant (Hrsg.): Sprache denken. Positionen aktueller Sprachphilosophie. Frankfurt am Main: Fischer: 9-26.
1995h Über Benvenuto Terracini (1886-1968). In: Italienische Studien 16: 31-43.
1995j Zur Einführung : Fremde Sprachen in Babel und Paris. In: Jürgen Trabant (Hrsg.): Die Herausforderung durch die fremde Sprache. Das Beispiel der Verteidigung des Französischen. Berlin: Akademie-Verlag: 7-16.
1995k Die Sprache der Freiheit und ihre Freunde. In: Jürgen Trabant (Hrsg. unter Mitwirkung von Dirk Naguschewski): Die Herausforderung durch die fremde Sprache. Das Beispiel der Verteidigung des Französischen. Berlin: Akademie Verlag: 175-191.
1996b Giambattista Vico. In: Tilman Borsche (Hrsg.): Klassiker der Sprachphilosophie. München: Beck: 161-178.
1996c Humboldt über eine aktuelle Kontroverse um die Aufgaben der Sprachwissenschaft. In: E. Coseriu / K. Ezawa / W. Kürschner (Hrsg.): Sprachwissenschaftgeschichte und Sprachforschung. (Sprachform und Sprachformen: Humboldt, Gabelentz, Sekiguchi). Tübingen: Niemeyer: 71-82.
1996d Vindizierte Vaterschaft oder Vicos Digression über das Ingenium und das Lachen. In: Bernhard Dotzler und Helmar Schramm (Hrsg.): Cachaça. Fragmente zur Geschichte von Poesie und Imagination (Festschrift Carlo Barck). Berlin: Akademie-Verlag: 154-159.
1996e Humboldts Akademie-Reden über die Sprache. In: Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 2: 309-343.
1996f Humboldt, Wilhelm von. In: Harro Stammerjohann (Hrsg.): Index grammaticorum. Tübingen: Niemeyer: 434-435.
1996h Introduction to a most unlikely dialogue about an impossible question. In: Jürgen Trabant (Hrsg.): Origins of Language. Budapest: Collegium Budapest: 1-7.
1996i Thunder, girls, and sheep, and other origins of language. In: Jürgen Trabant (Hrsg.): Origins of Language. Budapest: Collegium Budapest: 39-69.
1996j Über das Schwinden der Sinne im Geist-Körper der Sprache. In: Frithjof Hager (Hrsg.): KörperDenken. Aufgaben der Historischen Anthropologie. Berlin: Reimer: 56-67.
1996l Vico in Germanien 1750-1850. In: Frank-Rutger Hausmann (Hrsg.): Italien in Deutschland. Deutsche Italien-Rezeption von 1750-1850. Tübingen: Narr: 232-251.
1996m „Mon Vico, mon Juillet, mon principe héroïque“. Poetische Charaktere im historiographischen Diskurs Michelets. In: Brunhilde Wehinger (Hrsg.): Konkurrierende Diskurse. Studien zur französischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Festschrift Winfried Engler). Stuttgart: Steiner: 57-77.
1997a Ethische Momente in Sprachursprungstheorien. In: Josef Simon (Hrsg.): Orientierung in Zeichen. Zeichen und Interpretation III. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 225-244.
1997b Sprache. In: Christoph Wulf (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz: 595-608.
1997c Zeichen. In: Christoph Wulf (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz: 638-648.
1997d Von der Xenophobie zur Philadelphie. Fünfhundert Jahre Verteidigung des Französischen. In: Winfried Engler (Hrsg.): Frankreich an der Freien Universität. Geschichte und Aktualität. Stuttgart: Steiner: 197-218.
1997e Rez. von: Patrick Quillier: Office du murmure (Paris 1996). In: Collegium Budapest Newsletter 3 (1996/97): 28-29.
1997f Vicos Welt-Schrift. In: Peter Koch und Sybille Krämer (Hrsg.): Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes. Tübingen: Stauffenburg: 149-166.
1997g Wilhelm von Humboldts Akademiereden über die Sprache. In: Erhard Wicke u.a. (Hrsg.): Menschheit und Individualität. Zur Bildungstheorie und Philosophie Wilhelm von Humboldts. Weinheim: Deutscher Studien Verlag: 83-109.
1997h Fremdheit der Sprache. In: Dirk Naguschewski / Jürgen Trabant (Hrsg.): Was heißt hier fremd? Studien zu Sprache und Fremdheit. Berlin: Akademie Verlag: 93-114.
1997j Tristi segni. Per una sematologia vichiana. In: Bollettino del Centro di Studi Vichiani XXVI-XXVII: 11-27.
1997k Sprache zeugt Denken. Liebe, Sprache und Denken bei Humboldt. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie 6: 65-67.
1997l Akroamatische Aspekte der Coseriuschen Lehre. In: Reden. Gehalten am 27. Juni 1997 in Tübingen anläßlich des Erscheinens von Eugen Coseriu: Die Sachen sagen, wie sie sind: 18-28.
1998a (J.T. / Dirk Naguschewski): Die Herausforderung durch die fremde Sprache: Der Fall des Französischen. In: Herfried Münkler u.a. (Hrsg.): Die Herausforderung durch das Fremde. Berlin Akademie Verlag: 131-200.
1998b Verspätete Bemerkungen über den unendlichen Gebrauch von endlichen Mitteln (UGVEM). In: Elke Hentschel / Theo Harden (Hrsg.): Particulae particularum (Festschrift Harald Weydt). Tübingen: Stauffenburg: 333-347.
1998d Sign conceptions in the philosophy of language from the Renaissance to the early 19th century. In: Roland Posner u.a. (Hrsg.): Semiotik / Semiotics. Bd. 2. Berlin / New York: de Gruyter: 1270-1280.
1998f Wissenschaft – postmodern. In: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen 2: 29-30.
1998g Indien und Amerika. Über die deutsch-französischen Anfänge der Sprachwissenschaft in Paris. In: Etienne François u.a. (Hrsg.): Marianne – Germania. Deutsch-französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext. 1789-1914. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag: 507-519.
1998h (mit Jean-Michel Eloy und Jacques-Philippe Saint-Gérand): „Qualité de la langue“ et „crise du français“. In: Le français aujourd’hui 124: 13-23.
1998i Weltansichten, Wort und Wahrheit, Wiederabdruck. In: Franco Ratto und Giuseppe Patella (Hrsg.): Simbolo, metafora e linguaggio nella elaborazione filosofico-scientifica e giuridico-politica. Sansepolcro: Edizioni Sestante: 137-153. 14
1998j Le moulin et la brebis. Notes historiques sur l’origine acroamatique du langage. In: Revue d’études françaises 3: 33-42.
1999a Mithridates: De Gesner jusqu’à Adelung et Vater. In: Cahiers Ferdinand de Saussure 51 (1998 [1999]): 95-111.
1999b Amerika durch Vico – Vico durch Amerika. In: Franco Ratto (Hrsg.): All’ombra di Vico. Testimonianze e saggi vichiani in ricordo di Giorgio Tagliacozzo. Sansepolcro: Edizioni Sestante: 109-111.
1999d Die französische Sprache gegen ihr Genie verteidigen. Über Henri Meschonnic: De la langue française. Essai sur une clarté obscure. In: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur CIX: 1-24.
1999e La sematología de Vico. In: Cuadernos sobre Vico 9/10 (1998): 175-187.
1999f Zeichen und Sprache bei Humboldt (mit einem Blick auf Hegel). In: Massimo Luigi Bianchi (Hrsg.): Signum. IX Colloquio Internazionale del Lessico Internazionale Europeo. Firenze: Olschki: 421-438.
1999g Zeichen – Sprache. In: Heinrich Bosse und Ursula Renner (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Freiburg: Rombach: 31-47.
1999h Wissen als Handeln und die Vermittlung der Zeichen. In: Rechtshistorisches Journal 18: 260-269.
1999i Wo ist eigentlich die Literatursemiotik geblieben?. In: Eckart Goebel und Wolfgang Klein (Hrsg.): Literaturforschung heute. Berlin: Akademie Verlag: 269-275.
1999k Laudatio auf Umberto Eco. In: Jürgen Trabant (Hrsg.):Umberto Eco, die Freie Universität und das Schnabeltier. Berlin: Dahlem University Press: 13-22.
1999l La lingua di questa Scienza: Alte Sprache – Neue Wissenschaft. In: Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Sprache und Sprachen in den Wissenschaften. Geschichte und Gegenwart. Berlin/New York: de Gruyter: 716-741.
1999n (und Dörte Schultze-Seehof): Umberto Eco. In: Franco Volpi (Hrsg.): Großes Werklexion der Philosophie. Bd.1. Stuttgart: Kröner: 424-428.
2000a Le courant humboldtien. In: Sylvain Auroux (Hrsg.): Histoire des idées linguistiques. Tome 3. Sprimont: Mardaga: 311-322.
2000b Du génie aux gènes des langues. In: Henri Meschonnic (Hrsg.): Et le génie des langues? Saint-Denis: P.U.V.: 79-102.
2000c How relativistic are Humboldt’s „Weltansichten“? In: Martin Pütz / Marjolijn Verspoor (Hrsg.): Explorations in Linguistic Relativity. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins: 25-44.
2000d Origine et génie des langues. In: Jean-Louis Chiss / Gérard Dessons (Hrsg.): La force du langage. Rythme, discours, traduction. Autour de l’oeuvre d’Henri Meschonnic. Paris: Honoré Champion: 59-76.
2000e Inner Bleating. Cognition and Communication in the Language Origin Discussion. In: Herder Jahrbuch. Herder Yearbook 2000. Stuttgart / Weimar: Metzler: 1-19.
2000f Umzug ins Englische. Über die Globalisierung des Englischen in den Wissenschaften. In: Philologie im Netz 13: 108-126. (Wieder abgedruckt in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft: ein Almanach. Stuttgart: Lucius und Lucius 2000: 189-203.)
2000g Was ist Sprache? In: Future 2/2000: 16-20.
2000h Geist und Kultur in der Sprachwissenschaft. Zur Erinnerung an Karl Vossler (1872-1949). In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 10: 253-270. 16
2000i Trasporti: Vico in Germania. In: Franco Ratto (Hrsg.): Il mondo di Vico / Vico nel mondo. Perugia: Guerra: 47-63.
2000j Hvor relativistiske er Humboldts „Weltansichten“. In: Olav Gundersen (Hrsg.): Herder & Humboldt: Språk og kultur – Language and culture. Kristiansand: HøyskoleForlaget: 83-107.
2000k Akademischer Neid (livor academicus). In: Gegenworte 6: 73-75.
2001c Prenzlberg meets MIT. In: Gegenworte 7: 29-32.
2001d Was wissen wir, wenn wir eine Sprache können? In: PhiN 17: 45-61.
2001e Umzug ins Englische. Über die Globalisierung des Englischen in den Wissenschaften. In: Paragrana 10/2: 81-104.
2001h New perspectives on an old academic question. In: Jürgen Trabant und Sean Ward (Hrsg.): New Essays on the Origin of Language. Berlin/New York: Mouton de Gruyter: 1-17.
2001i Französische Sprachpolitik – ein Modell für Deutschland? In: Akademie-Journal 2/2001: 10-14.
2001j La lingua di questa Scienza: lingua antica – scienza nuova. In: Emilio Hidalgo-Serna u.a. (Hrsg.): Pensar para el nuevo siglo. Giambattista Vico y la cultura europea. Napoli: La Città del Sole. Vol. 1: 189-218.
2001k Xenophobie als Unterrichtsfach. Das kulturkundliche Prinzip im Fremdsprachenunterricht und seine Folgen für das Fach Französisch. In: Reinhard Dithmar / Angela Schwalb (Hrsg.): Schule und Unterricht in der Weimarer Republik. Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verlagshaus: 95-110.
2001l Über Ruhm, coolness und Wahrheit und andere Fragen der europäischen Sprach-Kultur. In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach. Stuttgart: Lucius und Lucius: 141-152.
2001n Gloria oder grazia. Oder: Wonach die questione della lingua eigentlich fragt. In: Romanistisches Jahrbuch 51 (2000): 29-52.
2001o Wilhelm von Humboldt (1767-1835). In: Neil J. Smelser & Paul B. Baltes (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. Oxford: Elsevier: 7067-7071.
2002d Die politische und kulturelle Bedeutung des Französischen. In: Ingo Kolboom / Thomas Kotschi / Edward Reichel (Hrsg.): Handbuch Französisch. Berlin: Schmidt: 128-136.
2002f L’édition des oeuvres linguistiques de Humboldt. Le sort d’un legs intempestif. In: Anne Marie Chabrolle-Cerretini (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt. Éditer et lire Humboldt. Les dossiers de Histoire Epistémologie Langage. Paris: SHESL 2002 no.1.
2002g Signe et articulation. La solution humboldtienne d’un mystère saussurien. In: Cahiers Ferdinand de Saussure 54 (2001): 269-288.
2002h Langage. In: Christoph Wulf (Hrsg.): Traité d’anthropologie historique. Philosophies histoires cultures. Paris: L’Harmattan: 601-614.
2002i Signe. In: Christoph Wulf (Hrsg.): Traité d’anthropologie historique. Philosophies histoires cultures. Paris: L’Harmattan: 637-647.
2002j Das tote Gerippe und die Arbeit des Geistes. In: Sybille Krämer / Ekkehard König (Hrsg.): Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen? Frankfurt am Main: Suhrkamp: 76-96.
2002k Über Ruhm, coolness, Wahrheit und andere Fragen der europäischen Sprachkultur. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2001. Berlin: Akademie Verlag: 163-181.
2002m Europa – sprachlos. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Sprachen öffnen Türen. Das Europäische Jahr der Sprachen 2001: 34-38.
2002q Ursprung und Genie der Sprache. In: Wolfgang Freund / Cédric Guinand / Ralph S. Seidel (Hrsg.): Begegnungen. Perspektiven Interkultureller Kommunikation. Frankfurt am Main: IKO: 162-182. 19
2002r Über das Schwinden der Sinne im Geist-Körper der Sprache. In: Christoph Wulf / Dietmar Kamper (Hrsg.): Logik und Leidenschaft. Erträge Historischer Anthropologie. Berlin: Reimer: 185-193.
2002s Ingegno e paternità. In: Stefano Gensini / Arturo Martone (Hrsg.): Ingenium, propria hominis natura. Neapel: Liguori: 265-279.
2002t La question de la langue: les enjeux actuels d’un vieux débat européen. In: Harald Weydt (Hrsg.): Langue – Communication – Signification. Approches en Linguistique Fonctionnelle. Frankfurt am Main etc.: Lang: 13-27.
2002u Politique linguistique. Compte-rendu des interventions. In: Harald Weydt (Hrsg.): Langue – Communication – Signification. Approches en Linguistique Fonctionnelle. Frankfurt am Main etc.: Lang: 28-33.
2002v Eugenio Coseriu 1921-2003. In: lendemains 105/106. 27. Jg.: 264-266.
2003a La sématologie de Vico (Übers. Pascal Pichot). In: Pierre Girard / Olivier Remaud (Hrsg.): Recherches sur la pensée de Vico. Paris: Ellipses: 53-66.
2003b Vor-Bemerkungen, dreißig Jahre danach. In: Eugenio Coseriu: Geschichte der Sprachphilosophie. Tübingen/Basel: Francke: xi-xix.
2003c GEROGLIFICI: Vicos wilde Wörter des Anfangs. In: Aleida Assmann / Jan Assmann (Hrsg.): Hieroglyphen. Archäologie der literarischen Kommunikation VIII. München: Fink: 245-259.
2003e Sprache und Revolution. In: Particulae collectae. Festschrift Harald Weydt. Linguistik Online 13: http://www.linguistik-online.org
2003g Sprache der Geschichte. In: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2002. München: Oldenbourg: 41-65.
2003h Entretien avec Jürgen Trabant. In: Bulletin de l’Association française de sémiotique 3 (juin 2003): 7-9.
2003i Zeichen – Kommunikation – Sprache. In: Helmut Richter / H. Walter Schmitz (Hrsg.): Kommunikation – ein Schlüsselbegriff der Humanwissenschaften? Münster: Nodus: 353-366.
2003j Quand l’Europe oublie Herder, Humboldt et les langues. In: Pierre Pénisson / Norbert Waszek (Hrsg.): Herder et les Lumières. L’Europe de la pluralité culturelle et linguistique (= Revue Germanique Internationale 20). Paris: PUF: 153-165.
2003k Jan und Hein und Klaas und Pit. Mythos Universität. In: Gegenworte 12: 46-48.
2003l Europa oder Indien? In: lendemains 110/111, 28. Jg.: 125-130.
2004b Les langues des peuples sauvages dans quelques projets anthropologiques autour de 1800. In: Michel Espagne (Hrsg.): L’horizon anthropologique des transferts culturels (= Revue Germanique Internationale 21). Paris: PUF: 11-26.
2004d From semiogenesis to glottogenesis in the 18th century debate. In: Morana Alac / Patrizia Violi (Hrsg.): In the Beginning: Origins of Semiosis. Bologna: Brepols: 31-47.
2004e La linguistique face à l’origine du langage. In: Christan Puech (Hrsg.): Linguistique et partage disciplinaires á la charnière des XIXe et XXe siècles: Victor Henry (1850-1907). Louvain/Paris/Dudley: Peeters: 39-51. 21
2004g (zusammen mit Ute Tintemann): Vorwort. In: Ute Tintemann und Jürgen Trabant (Hrsg.): Sprache und Sprachen in Berlin um 1800. Hannover-Laatzen: Wehrhahn: 1-9.
2004h Mithridates in Berlin. In: Ute Tintemann und Jürgen Trabant (Hrsg.): Sprache und Sprachen in Berlin um 1800. Hannover-Laatzen: Wehrhahn: 141-159.
2004i Was wissen wir, wenn wir eine Sprache können? In: Marianne Kubaczek / Wolfgang Pircher / Eva Waniek (Hrsg.): Kunst, Zeichen, Technik. Philosophie am Grund der Medien. Münster: LIT: 221-240.
2004j Anmerkungen zu Meschonnic und Humboldt. In: Sarah Bösch / Markus Messling (Hrsg.): Sprachdenken zwischen Paris und Berlin: Wilhelm von Humboldt (= KODIKAS/CODE 27): 131-141.
2005a Der eigenen Sprache bedürftig. In: Fritz Nies (Hrsg.): Europa denkt mehrsprachig. L’Europe pense en plusieurs langues. Tübingen: Narr: 63-70.
2005b Mithridates in Paradise. Describing Languages in a Universalistic World. In: John Bender / John Marrinan (Hrsg.): Regimes of Description. In the Archive of the Eighteenth Century. Stanford, Ca.: Stanford Univ. Press: 44-60.
2005c Vico – mère et maître de Michelet. In: Centre Roland-Barthes (Raymonde Coudert / Martin Rueff) (Hrsg.): Donner à penser. Paris: Seuil: 183-224.
2005e Vom linguistic turn der Geschichte zum historical turn der Linguistik. In: Jürgen Trabant (Hrsg.): Sprache der Geschichte. München: Oldenbourg: vii-xxii.
2005f Vom Schrei zur Artikulation. In: Magnus Schlette / Matthias Jung (Hrsg.): Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und 22 transdisziplinäre Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann: 62-84.
2005g Co-penser – Mitdenken. Penser le langage avec Wilhelm von Humboldt. In: Recherches Germaniques 34: 101-114.
2005h Ansichten der Sprache: Alexander von Humboldt und die amerikanischen Sprachen. In: Iwan D’Aprile / Martin Disselkamp / Claudia Sedlarz (Hrsg.): Tableau de Berlin. Hannover-Laatzen: Wehrhahn: 157-182.
2005i Welche Sprache für Europa? In: Elisabeth Berner / Manuela Böhm / Anja Voeste (Hrsg.): Ein gross vnnd narhafft haffen. Festschrift Joachim Gessinger. Potsdam: Universität Potsdam: 77-90. Auch in: Die Junge Akademie (Hrsg.): Welche Sprache spricht Europa? Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag: 279-293.
2005j Mehrsprachigkeit der Wissenschaften. Ein Irrweg? In: Eva Neuland / Konrad Ehlich / Werner Roggausch (Hrsg.): Perspektiven der Germanistik in Europa. München: Iudicium: 203-222.
2005k Ein fahrender Platzregen. Einstein Verlieren, Einstein Feiern – und Schiller. In: Gegenworte 15: 38-41.
2005l Jan und Hein und Klaas und Pit. Mythos Universität. In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 2/2005: 145-148 (Wiederabdruck von 2003i).
2005n (und Brigitte Jostes): Historische Anthropologie der Sprache: eine Ortsbestimmung. In: Brigitte Jostes und Jürgen Trabant (Hrsg.): Historische Anthropologie der Sprache (= Paragrana 14/1). Berlin: Akademie Verlag: 9-20.
2005o Sprache und Revolution. In: Brigitte Jostes und Jürgen Trabant (Hrsg.): Historische Anthropologie der Sprache (= Paragrana 14/1). Berlin: Akademie Verlag: 181-197.
2005q Weltansichten: Einheit und Vielfalt der Sprachen. In: Emil Brix und Gottfried Magerl (Hrsg.): Weltbilder in den Wissenschaften. Wien-Köln-Weimar: Böhlau: 107-128.
2005r Grido, canto, voci. In: Laboratorio dell’Istituto per la Storia del Pensiero Filosofico e Scientifico Moderno (ISPF). I-2005 (= Atti del Convegno Internazionale Il corpo e le sue facoltà. Giambattista Vico, Napoli, 3-6 novembre 2004, a cura di Giuseppe Cacciatore, Vanna Gessa Kurotschka, Enrico Nuzzo, Manuela Sanna e Alessia Scognamiglio).
2005s Vom Paradies durch den dunklen Wald zum neuen Licht. Über Dantes De vulgari eloquentia. In: Daniel Jacob / Thomas Krefeld / Wulf Oesterreicher (Hrsg.): Sprache, Bewußtsein, Stil. Theoretische und historische Perspektiven. Tübingen: Narr: 115-134.
2005t Le Humboldt d’Henri Meschonnic. In: Gérard Dessons / Serge Martin / Pascal Michon (Hrsg.): Henri Meschonnic, la pensée et le poème. Paris: Éditions In Press: 175-186.
2005u De l’esprit, de la culture et des signes. In: Semiotica 157 – 1/4: 411-429.
2005v Faut-il défendre Saussure contre ses amateurs? Notes item sur l’étymologie saussurienne. In: Langages 159: 111-124.
2005w La questione della lingua: prospettive europee. In: Maria Giovanna Tassinari / Gherardo Ugolini (Hrsg.): Italia regione d’Europa. Lingua – cultura – identità. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang: 51-58.
2005x La science de la langue que parle l’histoire idéale éternelle. In: André Tosel (Hrsg.): La Scienza nuova de Giambattista Vico (= Noesis 8): 245-258.
2005y Horst Bredekamp. In: Günter Bersch: ForscherLeben. Akademiemitglieder – 15 Portraits. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: 26.
2005z Nota sull’edizione critica della Scienza Nuova 1730. In: Bollettino del Centro di Studi Vichiani XXXV: 165-171.
2006d Langue et Révolution.
2006e Eine Philosophie der Sprache zur Bildung der Menschheit. In: Tilman Borsche (Hrsg.): Herder im Spiegel der Zeiten. Verwerfungen der Rezeptionsgeschichte und Chancen einer Relektüre. München: Fink: 247-263.
2006f Coolness: In: Milos Vec u.a. (Hrsg.): Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten. München: Beck: 50-53.
2006g Globalesisch: In: Milos Vec u.a. (Hrsg.): Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten. München: Beck: 87-90.
2006h Le sort d’un legs intempestif. Remarques sur l’édition des oeuvres linguistiques de Humboldt. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik: 149-164.
2006i Herkules, Homer und die Metaphysik: Zur Philosophie von Giambattista Vico. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 31.3: 229-260.
2006j Visions linguistiques: les frères Humboldt, l’Amérique et les langues. In: Verbum XXVII, 1-2 (2005) (= Anne-Marie Chabrolle-Cerretini (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt, les langues et sa théorie du langage): 65-78.
2007a Laudatio auf Pascal Mercier (Auszüge). In: Tutzinger Blätter 1 (2007): 10-13.
2007b Ideengeschichte und Ideengeographie (Zu Barbara Cassin Hg.: Vocabulaire européen des philosophies). In: Zeitschrift für Ideengeschichte 1: 114-117.
2007d Noch einmal über Du Bellay und Speroni. In: Andreas Kablitz und Gerhard Regn (Hrsg.): Renaissance – Episteme und Agon. Heidelberg: Winter 2006: 239-255.
2007e Sprach-Passion: Derrida und die Anderssprachigkeit des Einsprachigen. In: Susan Arndt / Dirk Naguschewski / Robert Stockhammer (Hrsg.): Exophonie. Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur. Berlin: Kadmos: 48-65.
2007f L’antinomie linguistique. Quelques enjeux politiques. In: Michael Werner (Hrsg.): Politiques et usages de la langue en Europe. Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme: 67-79.
2007g Die natürliche Liebe zur eigenen Sprache: Transformationen des identitären Sprachdiskurses. In: Claudia Brinker-von der Heyde / Andreas Gardt / Franziska Sick (Hrsg.): Nation – Europa – Welt. Identitätsentwürfe vom Mittelalter bis 1800. Frankfurt am Main: Klostermann: 318-331.
2007h Les frères Humboldt, l’Amérique et les langues. In: Bulletin de la Société des Amis de l’Institut Historique Allemand 12: 22-37.
2007i De la langue allemande: un avenir lourd du passé. In: Le français aujourd’hui 156 (= Jean-Louis Chiss / Danièle Manesse [Hrsg.]: Enseignement de la langue: crise, tension): 69-78.
2007j Von Wilden und Weltbürgern. Über die anthropologischen Wurzeln der Sprachwissenschaft um 1800. In: Daniel Jacob / Thomas Krefeld (Hrsg.): Sprachgeschichte und Geschichte der Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr: 131-142.
2007l Vox americana. Szenen einer akroamatischen Verführung. In: Tumult 32 (= Der hinreiszende Klang des Amerikanischen): 10-20.
2007m Über die Aktualität des Sprachdenkens Wilhelm von Humboldts. In: Brunhilde Wehinger (Hrsg.): Plurale Lektüren. Studien zu Sprache, Literatur und Kunst. Festschrift für Winfried Engler. Berlin: edition tranvía: 13-27. 26
2007n Die gebellte Sprache: Über das Deutsche. In: Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 13. Berlin: Akademie Verlag: 309-328.
2007n Von Kratylos zu Agamemnon. In: Sprache im technischen Zeitalter 184 (45. Jg.): 455-467.
2007p In der Tasche: Pippi Langstrumpf und die Duchesse de Guermantes. In: Detlef Felken (Hrsg.): Ein Buch, das mein Leben verändert hat. München: Beck: 421-424.
2008c Wallenstein und die Sprachen der Neuen Welt. In: Hans Feger / Hans Richard Brittnacher (Hrsg.): Die Realität der Idealisten. Köln / Weimar / Wien: Böhlau: 53-67.
2008f Constitution du langage en objet du savoir et traditions linguistiques. In: Histoire – Epistémologie – Histoire 30/1: 109-126.
2008g Excellentissimi, dignissima, in cantionibus: Über Dantes Welt-Sprache der Poesie. In: Peter von Moos (Hrsg.): Zwischen Babel und Pfingsten. Sprachdifferenzen und Gesprächsverständigung in der Vormoderne (8.-16. Jahrhundert). Münster: LIT: 205-221.
2008i Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache. In: Detlev Ganten / Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.): Was ist der Mensch? Berlin/New York: de Gruyter: 240-243.
2008j Humboldt, Wilhelm von (1767-1835). In: Stefan Gosepath / Wilfried Hirsch / Beate Rössler (Hrsg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin: de Gruyter: 515-519.
2009b Herder and Language. In: Hans Adler / Wulf Koepke (eds.): A Companion to the Works of Johann Gottfried Herder. Rochester, N.Y.: Camden House: 117-140.
2009c Über das Ende der Sprache. In: Markus Messling / Ute Tintemann (Hrsg.): Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache. Zur Sprachlichkeit des Menschen. München: Fink: 17-33.
2009i Linguistik und Philologie: Sprache bei Humboldt, Grimm und Bopp. In: Christoph König (Hrsg.): Das Potential europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion. Göttingen: Wallstein: 140-161.
2009j Giambattista Vico. In: Stefan Jordan / Burkhard Mojsisch (Hrsg.): Philosophenlexikon. Stuttgart: Reclam: 560-562.
2009l Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft. In: Annette M. Baertschi / Colin G. King (Hrsg.): Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts. Berlin/New York: de Gruyter: 25-43.
2009m What is Language? In: Art & Thought 91: 4-8.
2009n La questione della lingua dell’Europa. In: Civiltà del Mediterraneo 15: 133-151.
2010b Warum sollen die Wissenschaften mehrsprachig sein? In: Goethe-Institut (Hrsg.): Sprachen ohne Grenzen. München: Goethe-Institut: 21-24.
2010d Die Arbeit des Geistes. In: Jürgen Trabant (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt. Das große Lesebuch. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch: 7-28.
2010f Zeichen – Sprache. In: Heinrich Bosse / Ursula Renner (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Freiburg: Rombach: 35-51.
2010h Pre-messa – trent’anni dopo. In: Eugenio Coseriu: Storia della filosofia del linguaggio (italienische Übersetzung von 2003b von Donatella Di Cesare). Rom: Carocci: 25-32.
2010i Verba obstrepunt: Aufklärung und Sprache. In: Richard Faber / Brunhilde Wehinger (Hrsg.): Aufklärung in Geschichte und Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann: 45-59.
2010j Akademie und Nationalsprache. In: Volker Selling (Hrsg.): Das Europa der Akademien. Heidelberg: Winter: 43-75.
2010k Europäisches Sprachdenken. In: Uwe Hinrichs (Hrsg.): Handbuch der Eurolinguistik. Wiesbaden: Harrassowitz: 881-898.
2010m Millena variatio: Overcoming the Horror of Variation. In: Sara Fortuna / Manuele Gragnolati / Jürgen Trabant (Hrsg.): Dante’s Plurilingualism. Authority, Knowledge, Subjectivity. London: Legenda: 24-33.
2010n Il linguaggio come generatività. In: Elena Gagliasso / Giulia Frezza (Hrsg.): Metafore del vivente. Mailand: Franco Angeli: 39-50.
2010r Cap and gown. In: Gegenworte 24: 63-64.
2010s Zweiheit in der Sprache. In: Sexuologie. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft. Bd. 17: 166-169.
2010t coltura – mondo civile – scienza nuova. Oder: Was für eine Kultur-Wissenschaft ist Vicos Neue Wissenschaft? In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 4,2: 179-193.
2010u Humboldt, Wilhelm von (1767-1835). In: Heiner F. Klemme / Manfred Kuehn (Hrsg.): The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. Vol. 2. London / New York: 566-571.
2011a La situazione attuale delle lingue in Europa. In: Marco Baschera / Mario Frasa (Hrsg.): Lingue al limite (= Quaderni grigionitaliani 80): 38-47.
2011c Über deutsche Sprache und über den Fug und Unfug, welchen sie sich jetzt muss gefallen lassen. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. XLII/2 (2010): 25-33.
2011d Peinliches Deutsch – Die Sprachflüchter. In: Deniz Göktürk u.a. (Hrsg.): Transit Deutschland. Debatten zu Nation und Migration. Eine Dokumentation. Konstanz: Konstanz Univ. Press: 755-759 (Wiederabdruck des Artikels in der Süddeutschen Zeitung vom 15.12.2009).
2011f Über abgefahrene Züge, das Deutsche und andere Sprachen der Wissenschaft. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 6: 9-22
2011g Lob des Übersetzens. In: Sprache im technischen Zeitalter. Heft 198: 149-154.
2011h Volkssprache bei Dante: prossimitade und illustre Distanz. In: Sarah Dessì Schmid u.a. (Hrsg.): Rahmen des Sprechens (Festschrift Peter Koch). Tübingen: Narr: 143-156.
2011i Câteva remarci preliminare, după treizeci de ani. 5-13. In: Eugenio Coseriu: Istoria filozofiei limbajului: de la începuturi până la Rousseau. Bukarest: Humanitas: 5-13 (= rum. Übersetzung von 2003b).
2011l Sprache: Weltansicht oder Zeichen? In: Susanne Schulte (Hrsg.): Ohne Worte keine Vernunft – keine Welt. Bestimmt Sprache Denken? Schriftsteller und Wissenschaftler im Wortwechsel mit Johann Georg Hamann. Münster: Waxmann: 15-32.
2011n Sprache und Stadt. Sprachwissenschaftliche Betrachtungen über ein gespanntes Verhältnis. In: Dieter Läpple / Markus Messling / Jürgen Trabant (Hrsg.): Stadt und Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin: Kadmos: 113-130.
2012a Sprachenvielfalt. In: Pim den Boer / Heinz Duchhardt / Georg Kreis / Wolfgang Schmale (Hrsg.): Europäische Erinnerungsorte 1. Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses. München: Oldenbourg: 257-271.
2012b Vorwort (eines alten Mannes aus der Stadt). Zu: Bettina Lindorfer / Solveig Kristina Malatrait (Hrsg.): Alter(n) in der Stadt. Vieillir en ville. Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge aus Romanistik und Germanistik. Berlin: Frank & Timme: 7-9.
2012d Der akroamatische Leibniz: Hören und Konspirieren. In: Holger Schulze (Hrsg.): Gespür – Empfindung – Kleine Wahrnehmungen. Klanganthropologische Studien. Bielefeld: Transcipt: 121-132.
2012f Parler vers. Sur l’écriture d’Henri Meschonnic. In: Europe 995: 22-29.
2012g Der unabänderliche Dualismus der Sprache und die Conversation (Rede zur Eröffnung des Romanistentags in Berlin am 25. September 2011). In: Mitteilungsheft des Deutschen Romanisten-Verbandes Frühjahr 2012: 11-19.
2012i Arbeit des Geistes. In: Ute Tintemann / Jürgen Trabant (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt: Universalität und Individualität. München: Fink: 13-29.
2012j Nacquero esse gemelle. Über die Zwillingsgeburt von Bild und Sprache. In: Ulrike Feist und Markus Rath (Hrsg.): Et in imagine ego. Facetten von Bildakt und Verkörperung. Berlin: Akademie Verlag: 77-92.
2012o Alexander von Humboldt über Erdgewalt und Geisteskraft in der Sprache. In: Markus Messling und Ottmar Ette (Hrsg.): Wort Macht Stamm. Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.). München: Fink: 137-151.
2012p Über die Lingua franca der Wissenschaft. In: Heinrich Oberreuter / Wilhelm Krull / Hans Joachim Meyer / Konrad Ehlich (Hrsg.): Deutsch in der Wissenschaft. Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs. München: Olzog: 101-107.
2012q Joggen? In: Christoph Markschies und Ernst Osterkamp (Hrsg.): Vademekum der Inspirationsmittel. Göttingen: Wallstein: 74-75.
2012r „Toute compréhension est donc toujours en même temps non-compréhension“. Le cœur herméneutique de la pensée linguistique de Wilhelm von Humboldt. In: Patrick Sériot (Hrsg.): Humboldt en Russie. Lausanne: Université de Lausanne (= Cahiers de l’ILSL 33): 239-256.
2013b Frankreich ist eine Sprache. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Dossier Frankreich.
2013c Von der Hand in den Mund? Über den Zusammenhang von oraler Artikulation und Gebärde. In: Hartmut Böhme / Beate Slominski (Hrsg.): Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin. München: Fink: 33-42.
2013d Intonation parisienne. In: transitions. La beauté no< 18 (06.04.2013).
2013e Cenni, voci e parole: Vico e Humboldt. In: Federico Albano Leoni / Stefano Gensini / Maria Emanuela Piemontese (Hrsg.): Tra linguistica e filosofia del linguaggio. La lezione di Tullio De Mauro. Rom: Laterza: 103-117.
2013f Einzelsprache und wissenschaftliches Denken. In: Goethe-Institut u.a. (Hrsg.): Deutsch in den Wissenschaften. Beiträge zu Status und Perspektiven der Wissenschaftssprache Deutsch. München: Klett-Langenscheidt: 55-56.
2013g Warum sollen die Wissenschaften mehrsprachig sein? In: Goethe-Institut u.a. (Hrsg.): Deutsch in den Wissenschaften. Beiträge zu Status und Perspektiven der Wissenschaftssprache Deutsch. München: Klett-Langenscheidt: 158-167.
2013h Saussure contre le Cours. In: François Rastier (Hrsg.): De l’essence double du langage et le renouveau du saussurisme (= Arena linguistica 12): Bergen: Univ. of Bergen: 194-205.
2013i „Je n’eus de maître que Vico“. Michelets Vico. In: Peter König (Hrsg.): Vico in Europa zwischen 1800 und 1950. Heidelberg: Winter: 47-72.
2013k Renan Revisited. Reflections on Nation and Language. In: Paradigmi XXXI/1 (Lingua, identità, cittadinanza. Hrsg. Ilaria Tani): 37-59.
2013l „Rester toujours dans la recherche“: Humboldt, université, langage. In: Claire Joubert (Hrsg.): Le texte étranger (3). Travaux et documents 55 (2012). Paris: Université Paris 8: 185-202.
2013m Inde et Amérique: les deux projets de la linguistique naissante. In: Sarga Moussa (Hrsg.): Le XIXe siècle et ses langues.
2013o Die Europäer: zweisprachig wie die alten Römer. In: Gegenworte 30: 80-83.
2013p Der eigenen Sprache bedürftig. Tributaire de sa propre langue. In: Trivium 15 (Hrsg. Hinnerk Bruhns / Fritz Nies: La science pense en plusieurs langues. Wissenschaft denkt in mehreren Sprachen).
2014b Über Sprach-Feindschaft. In: Gerd Ueding / Gregor Kalivoda (Hrsg.): Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung. Berlin: de Gruyter: 441-453.
2014d Für Europas Sprachen! Die historische Dimension europäischer Mehrsprachigkeit. In: Genshagener Noten 2 (Dokumentation Kolloquium „Kunst und Sprache“. 2013).
2014e Pourquoi Humboldt? In: Sylvie Archaimbault / Jean-Marie Fournier / Valérie Raby (Hrsg.): Penser l’histoire des savoirs linguistiques. Hommage à Sylvain Auroux. Lyon: ENS Éditions: 573-585.
2014f Les frères Humboldt et les langues. In: Bénédicte Savoy / David Blankenstein (Hrsg.): Les frères Humboldt, l’Europe de l’Esprit. Paris: PSL / Monza: 83-95.
2014g Wie „geschichtlich“ ist Vicos mondo civile? In: Wulf Oesterreicher / Maria Selig (Hrsg.): Geschichtlichkeit von Sprache und Text. Philologien – Disziplingenese – Wissenschaftshistoriographie. München: Fink: 31-46.
2014i On Warburg, Bildakt and Embodiment. In: Sabine Marienberg / Jürgen Trabant (Hrsg.): Bildakt at the Warburg Institute. Berlin: De Gruyter: IX-XIII.
2014j Preußische Gedankenbildung. Wilhelm von Humboldt und die Sprachen der Welt. In: Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens. Berlin: Duncker & Humblot: 27-43.
2015b Wilhelm von Humboldt (1767-1835). In: James D. Wright (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. 2nd edition. Vol. 25. Oxford: Elsevier: 286-289.
2015c Globalesisch für europäische Mehrsprachigkeit und Sprachengerechtigkeit? In: Nicole Colin / Joachim Umlauf (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Elitenbildung im europäischen Hochschulraum. Heidelberg: Synchron: 45-56.
2015d De l’anthropologie parisienne aux langues du Nouveau Continent. In: Wilhelm von Humboldt et la liberté des langues (= Les Études philosophiques, avril 2015 – 2). Paris: PUF: 215-237.
2015e Indien vs. Amerika: Über Friedrich Schlegels Sprache und Weisheit der Indier. In: Philipp Krämer / Markus A. Lenz / Markus Messling (Hrsg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts. München: Fink: 27-46.
2015f Ansichten des Menschen und der Natur. Wilhelm und Alexander von Humboldt. In: Stephan Leibfried / Christoph Markschies / Ernst Osterkamp / Günter Stock (Hrsg.): Berlins wilde Energien. Porträts aus der Geschichte der Leibnizschen Wissenschaftsakademie. Berlin / Boston: De Gruyter: 116-141.
2015g Paraphrasen und andere Formen des wissenschaftlichen fading. Sieben Szenen aus der scientific community. In: Christiane Lahusen / Christoph Markschies (Hrsg.): Zitat, Paraphrase, Plagiat. Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten. Frankfurt / New York: Campus: 181-188.
2015h Von der Hand in den Mund – Zur Entstehung von Sprache. In: Hartmut Böhme / Bernd Kordaß / Beate Slominski (Hrsg.): Das Dentale. Faszination des oralen Systems in Wissenschaft und Kultur. Berlin: Quintessenz Verlag: 91-101.
2015i Rez. von Michael Tomasello: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens (Übers. Jürgen Schröder). Frankfurt am Main: Suhrkamp 2014. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. ISSN (Online) 1867-1705, ISSN (Print) 1867-1691, DOI: 10.1515/zrs-2015-0034, October 2015.
2016a Herders Schaaf im Vorbeigehen und Entgegenkommen. In: Franz Engel / Sabine Marienberg (Hrsg.): Das Entgegenkommende Denken. Verstehen zwischen Form und Empfindung. Berlin: De Gruyter: 135-144.
2016b Sur la frontière: Note sur Alexander von Humboldt, les langues et la race. In: Michel Espagne (Hrsg.): La Sociabilité européenne des frères Humboldt. Paris: Editions Rue d’Ulm: 121-129.
2016c Linguistic Justice vs. Linguistic Diversity. In: Philological Encounters. ISSN (Online) 2451-9197, ISSN (Print) 2451-9189. Vol. 1/1-4: 61-78.
2016d Capoversi ed immagini. In: Rendiconti dell’Accademia Nazionale dei Lincei. Classe di Scienze morali, storiche e filologiche s. IX / v. XXVI (2015). Roma: Bardi: 213-219.
2016e Saussure contre le Cours. In: François Rastier (Hrsg.): De l’essence double du langage et le renouveau du saussurisme. Paris: Lambert-Lucas (= Trabant 2013h).
2016f Theses on the Future of Language. In: Birgit Mersmann / Hans Kippenberg / (Hrsg.): The Humanities between Global Integration and Cultural Diversity. Berlin: De Gruyter: 135-140.
2016g Verkörperungsphilosophie und Semiotik. In: Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.): Verstehen und Verständigung. Köln: Herbert von Halem Verlag: 33-46.
2016j On the Vico Road: the sematological lane. In: Monica Riccio / Manuela Sanna / Yilmaz Levent (Hrsg.): The Vico Road. Nuovi Percorsi Vichiani. Rom: Edizioni di storia e letteratura: 101-114.
2016k Sprachwissenschaft als Anthropologie. In: Ludwig Jäger / Werner Holly / Peter Krapp, Samuel Weber / Simone Heekeren (Hrsg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein Internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin: Mouton de Gruyter: 37-46.
2016l Du grec aux langues du monde. In: Michel Espagne / Sandrine Maufroy (Hrsg.): L’hellénisme de Wilhelm von Humboldt et ses prolongements européens. Paris: Demopolis: 31-46.
2016m Quanto è ’storico‘ il mondo civile vichiano. In: Bollettino del Centro di Studi Vichiani XLVI: 75-90 (= italienische Übersetzung von 2014g von Jacopo D’Alonzo).
2016n In die Rappuse gegangen: Leibniz und das Deutsche. In: Martin Grötschel u.a. (Hrsg.): Leibniz: Vision als Aufgabe. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: 231-242.
2016o Politik und Sprachwissenschaft. Ein Porträt Wilhelm von Humboldts zu seinem 250. Geburtstag. In: Jahresmagazin 2017 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: 44-49.
2016p Über die Farbe der Wörter und Sprachen. In: Eva Esslinger / Heide Volkening / Cornelia Zumbusch (Hrsg.): Die Farben der Prosa. Freiburg: Rombach: 29-43.
2016q Der Himmel, das Haus, das Gold, der gute Mann und das Nichts. Die amerikanischen Sprachen und das Weltbewusstsein der anderen Moderne. In: Albrecht Buschmann / Julian Drews / Tobias Kraft / Anne Kraume / Markus Messling / Gesine Müller (Hrsg.): Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette. Frankfurt am Main: Vervuert / Madrid: Iberoamericana: 267-280.
2017a Die Erfindung der Sprachwaschmaschine. In: Zeitschrift für Ideengeschichte XI/1: 123-126.
2017c Vanishing Worldviews. In: Marko Pajevic / David Nowell Smith (Hrsg.): Thinking Language: Wilhelm von Humboldt Now = Forum for Modern Language Studies 53, 1: 21-34.
2017d Работа духа: к 250-летию со дня рождения Вильгельма фон Гумбольдта (22 июня 2017). Научный вестник Воронеж. гос. арх.-строит. ун-та. Современные лингвистические и методико-дидактические исследования 1 (33): 22-29.
2017e Die Arbeit des Geistes. Zum 250. Geburtstag von Wilhelm von Humboldts am 22. Juni 2017. In: Scientific Newsletter der Universität Woronesch 1 (16): 12-18.
2017f Lantsch. In: Marco Baschera: Das Zeichen und sein Double. Hrsg. von Monika Kasper und Christian Villiger. Würzburg. Königshausen & Neumann: 219-220.
2017h Einleitung zum Essai sur les langues du nouveau Continent. In: Bettina Lindorfer und Jürgen Trabant (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt: Von den Sprachen Amerikas zum allgemeinen Typus der Sprache (= Schriften zur Sprachwissenschaft. Bd. IV/1). Paderborn: Schöningh: 7-31.
2017i Wilhelm von Humboldt linguista. In: Antonio Carrano / Edoardo Massimilla / Fulvio Tessitore (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt, duecentocinquant’anni dopo. Incontri e confronti. Napoli: Liguori: 1-21.
2017j Nachruf auf Manfred Naumann. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2016. Berlin 44-46.
2017n Semiotics, semiology, sematology. In: Torkild Thellefsen / Bent Sørensen (Hrsg.): Umberto Eco in His Own Words. Boston / Berlin: De Gruyter Mouton: 174-180.
2017o Symbolische Artikulation und Wahrnehmung. In: Magnus Schlette / Thomas Fuchs / Anna Maria Kirchner (Hrsg.): Anthropologie der Wahrnehmung. Heidelberg: Winter: 161-182.
2017p Babel ou le Paradis. L’Europe et ses langues. In: Étienne François / Thomas Serrier (Hrsg.): Europa notre histoire. Paris: Les Arènes: 887-899.
2017q Le globish du Moyen Âge. In: Étienne François / Thomas Serrier (Hrsg.): Europa notre histoire. Paris: Les Arènes: 911-914.
2017r Die Rückkehr der Philosophie zu Rede und Dialog: Vico, Hamann, Herder, HumboldterderHer. In: Andreas Hetzel / Gerald Posselt (Hrsg.): Handbuch Rhetorik und Philosophie. Berlin/Boston: de Gruyter 2017: 217-237.
2017s Language and Image as Gesture and Articulation. In: Sabine Marienberg (Hrsg.): Symbolic Articulation. Image, Word, and Body between Action and Schema. Berlin/Boston: de Gruyter: 47-70.
2017t Image and Text in Lessing’s Laocoon. From Friendly Semiotic Neighbours to Articulatory Twins. In: Avi Lifschitz / Michael Squire (Hrsg.): Rethinking Lessing’s Laocoon. Antiquity, Enlightenment, and the ‚Limits‘ of Painting and Poetry. Oxford: Oxford Univ. Press: 345-363.
2017u Rezension von: Ferdinand de Saussure: Cours de linguistique générale. Publié par Charles Bally et Albert Sechehaye avec la collaboration de Albert Riedlinger. Préface de Jean-Didier Urbain. Paris: Éditions Payot & Rivages 2016 (Petite Biblio Payot). In: Cahiers Ferdinand de Saussure 70: 265-267.
2017v Universität – Sprache – Museum. Zukünftiges zu Humboldts 250. Geburtstag. In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach. Heidelberg: Winter: 117-120.
2017w Las tres caídas del Señor Vico (La relación entre la Vita y la Scienza Nuova). In: Cuadernos sobre Vico 30-31: 410-424.
2017x Wilhelm von Humboldt a Roma: L’antichità e lo spirito della nazione (übersetzt von Elvira Lima). In: Bollettino del Centro di studi filologici e linguistici siciliani 28: In ricordo di Tullio De Mauro. Palermo: 265-279.
2018a Sprache. In: Marion Lauschke / Pablo Schneider (Hrsg.): 23 Manifeste zu Bildakt und Verkörperung. Berlin/Boston: de Gruyter: 133-139.
2018b Befreundung. Für eine gebildete europäische Mehrsprachigkeit. In: Ruprecht Mattig / Miriam Mathias / Klaus Zehbe (Hrsg.): Bildung in fremden Sprachen? Pädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit. Bielefeld: transcript: 171-193.
2018d Mehrsprachiges Europa / Europa plurilingue / L’Europe plurilingue. Una discussione con Jürgen Trabant, Tullio De Mauro e Barbara Cassin. In: Aretè 3: 13-25. http://arete.unimarconi.it
2018e Die globale lingua franca und die Vielfalt der nationalen Sprachen. Streitgespräch zwischen Jürgen Trabant und Philippe Van Paris, moderiert von Lothar Müller. In: Aretè 3: 27-42. http://arete.unimarconi.it
2018h Wilhelm von Humboldt in Rom: Die Antike und der Odem der Nation. In: 2018g: 27-40.
2018i Humboldts Forum: Die Berliner Akademie und das vergleichende Sprachstudium. In: 2018g: 163-182.
2018j Sechs unzeitgemäße Bemerkungen über Vico. In: Bollettino del Centro di Studi Vichiani XLVIII: 129-139.
2018k Über Humboldts Trias von Zeichen, Wort und Bild. In: In memoriam Josef Simon. Alma Mater. Beiträge zur Geschichte der Universität Bonn. 110. Bonn: Bouvier: 36-54.
2018l Sprachwissenschaft. In: Ottmar Ette (Hrsg.): Alexander von Humboldt-Handbuch. Metzler: 153-155.
2018m Die Brüder Humboldt. In: Ottmar Ette (Hrsg.): Alexander von Humboldt-Handbuch. Metzler: 206-214.
2018n Il Corso di linguistica generale italiano, ovvero il CGL in cerca d’autore. In: Stefano Gensini / Marina De Palo (Hrsg.): Saussure e la Scuola linguistica romana. Da Antonino Pagliaro a Tullio De Mauro. Roma: Carocci: 79-95.
2018o Auf Humboldts Spuren in Karl Bühlers Sprachtheorie. In: Tomáš Hoskovec (Hrsg.): Karl Bühler, eine Sprachtheorie wiederentdeckt. Kanina: OPS / Prag: PLK (Travaux du Cercle linguistique de Prague, nouvelle série, vol. 7): 255-266. ISBN 978-80-87269-52-7
2018p Mehrsprachigkeit im Vereinten Europa. Really? In: Elisabeth Gessner / Jenny Giambalvo Rode / Horst Paul Kuhley (Hrsg.): Atlas der Mehrsprachigkeit in Europa. Mehrsprachigkeit als Chance. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag: 269-286. ISBN 978-3-96023-159-2
2018q A la búsqueda del „metodo accertato“ de una ciencia de los signos del hombre. In: Miguel A. Pastor Pérez / José M. Sevilla Fernández (Hrsg.): Perspectivas viquianas (= Cuadernos sobre Vico 32): 337-342. ISSN 1130-7498
2019a O Curso em busca de autor. Aus dem Französischen übersetzt von Marcio Alexandre Cruz. In: Novo retorno a Saussure = Leitura 62/1: 381-393. ISSN 2317-9945
2019b Humboldts Projekt. Eine „Encyclopaedie aller Sprachen“. In: Constanze Fröhlich / Martin Grötschel / Wolfgang Klein (Hrsg.): Abecedarium der Sprache. Berlin: Kulturverlag Kadmos: 85-91. ISBN 978-3-86599-416-5
2019c Vicos linguistic turn. Ein italienischer Philosoph macht alles anders. In: Constanze Fröhlich / Martin Grötschel / Wolfgang Klein (Hrsg.): Abecedarium der Sprache. Berlin: Kulturverlag Kadmos: 230-227.
2019d Über die Entdeckung poetischer Charaktere. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 47: 55-64. ISSN 0340-0425
2019h Philologische Speläologie: Höhlen als Orte des Sprachursprungs. In: Markus Messling / Marcel Lepper / Jean-Louis Georget (Hrsg.): Höhlen. Obsession der Vorgeschichte. Berlin: Matthes & Seitz: 165-189. ISBN 978-3-95757-723-8
2019i Cuore italiano. In: Marino Freschi (Hrsg.): La mia Italia. Acireale/Roma: Bonanno: 97-100. ISBN 978-88-6318-228-6
2019j Der fremde Mund. Gespräche in der großen Stadt als anthropologische Forschung. In: Cord Berghahn / Conrad Wiedemann (Hrsg.): Berlin 1800. Deutsche Großstadtkultur in der klassischen Epoche. Hannover: Wehrhahn: 93-104.
2019k Il n’y a rien qui m’électrise comme la conversation. Über die Freundschaft zwischen Wilhelm von Humboldt und Germaine de Staël. In: Brunhilde Wehinger (Hrsg.): Germaine de Staël. Eine europäische Intellektuelle zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin: Tranvia: 37-56. ISBN 978-3-946327-20-2.
2019l Babel ou le Paradis, les langues de l’Europe. In: Étienne François / Thomas Serrier (Hrsg.): Europa. Notre histoire. Paris: Flammarion: 555-573. ISBN 978-2-0814-7940-1.
2019m Il Canto del poeta. In: Fabiana Cacciapuoti (a cura di): Il corpo dell’idea. Immaginazione e linguaggio in Vico e Leopardi. Roma: Donzelli: 149-153. ISBN: 9788868439477.
2019n Cuore italiano. In: Marino Freschi (a cura di): La mia Italia. Acireale / Roma: Bonanno: 97-100. ISBN 978-88-6318-228-6 (wie 2019i).
2019o L’Histoire parle-t-elle? Langage ou mutisme de l’Histoire. In: Écrire l’histoire 19: 171-180 (frz. Übersetzung von 2003g). ISBN 978-2-271-12967-3.
2019p Trasporto: La metafora come origine della conoscenza in Giambattista Vico. In: Cosmo. Comparative Studies in Modernism 15: 7-22.
2019q Le Cours en quête d’auteur. In: Valentina Bisconti / Annamaria Curea / Rosanna De Angelis (dir.): Héritages, réceptions, écoles en sciences du langage: avant et après Saussure (Mélanges Christian Puech). Paris: Presses Sorbonne Nouvelle: 159-169. ISBN 978-2-37906-030-4.
2020a Die Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt [wie 2018m]. In: Paul Spies / Ute Tintemann / Jan Mende (Hrsg.): Wilhelm und Alexander von Humboldt. Berliner Kosmos. Köln: Wienand: 11-17. ISBN 978-3-86832-553-9.
2020b Akademie – Die Uhr. In: Paul Spies / Ute Tintemann / Jan Mende (Hrsg.): Wilhelm und Alexander von Humboldt. Berliner Kosmos. Köln: Wienand: 58-63.
2020c Sprachphilosophie – Der Schreibtisch. In: Paul Spies / Ute Tintemann / Jan Mende (Hrsg.): Wilhelm und Alexander von Humboldt. Berliner Kosmos. Köln: Wienand: 122-127.
2020d (mit Ute Tintemann) Amerika – Das Wörterbuch. In: Paul Spies / Ute Tintemann / Jan Mende (Hrsg.): Wilhelm und Alexander von Humboldt. Berliner Kosmos. Köln: Wienand: 128-131.
2020e Übersetzen – Das Griechische. In: Paul Spies / Ute Tintemann / Jan Mende (Hrsg.): Wilhelm und Alexander von Humboldt. Berliner Kosmos. Köln: Wienand: 160-163.
2020f India vs America: the Science of Language in 19th-Century Germany. In: Efraim Podoksik (ed.): Doing Humanities in Nineteenth-Century Germany. Leiden: Brill: 189-213.
2020i Wilhelm von Humboldt, l’Accademia e le lingue del mondo (Società Nazionale di Scienze, Lettere e Arti in Napoli. Accademia di Scienze Morali e Politiche. Quaderni. Nuova Serie 2). Napoli: Giannini.
2020j Sur le génie de mon français: histoire très personnelle d’une langue. In: Arnaud Bernadet / Olivier Kachler / Chloé Laplantine (sous la direction de): L’Utopie de l’art. Mélanges offerts à Gérard Dessons. Paris: Garnier: 75-88.
2020k Sobre a cor das palavras e das línguas. In: Linguagem & Ensino (Pelotas) 23/3: 881-893 (portugiesische Übersetzung von 2016p von Aroldo Garcia dos Anjos).
2020l Das Gespräch. Wilhelm von Humboldt über den unabänderlichen Dualismus des Denkens und Sprechens – mit Blick auf Emmanuel Levinas. In: Burkhard Liebsch (Hrsg.): Emmanuel Levinas: Dialog. Ein kooperativer Kommentar. Freiburg / München: Alber: 74-88.
2020m Romanische Passionen: Von der langue fraternelle zu den poetischen Charakteren des Denkens. In: Klaus-Dieter Ertler (Hrsg.): Romanistik als Passion. Bd. 6. Wien: LIT Verlag: 299-312.
2020n Sprachdämmerung. Eine Verteidigung. München: Beck.
2020o Academies and the Defence of European National Languages. In: Massimo Mori (a cura di): The Role of Academies in Sustaining European Knowledge Societies in Times of Crisis (= Quaderni dell’Accademia delle Scienze di Torino 35): 97-105.
2020p Academies and the European National Languages (mit einer selbstkritischen
Vorbemerkung). In: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 9: 88-93.
2020q Interview on Wilhelm von Humboldt with James McElvenny. In: James McElvenny: History and Philosophy of the Language Sciences.
2020r Jinbunshugi no gengoshisô. Funboruto no dentô. Tokyo: Iwanami-Shoten (japanische Übersetzung von 1990c).
2020s Die Sprache neu denken? In: Christoph Wulf / Jörg Zirfas (Hrsg.): Den Menschen neu denken (= Paragrana 29, 1): 177-186.
2021b Sprache und Freiheit. In: Roland Bernecker / Ronald Grätz (Hrsg.): Kultur und Freiheit. Beschreibung einer Krise. Göttingen: Steidl: 126-130.
2021c Semiologie, Semiotik, Sematologie. In: Erik Schilling (Hrsg.): Umberto Eco-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. 354-357.
2021d La pensée scientifique contre les langues. Observations historiques. In: European Journal of Language Policy. Revue européenne de politique linguistique 13. 1: 7-16. ISSN 1757-6822.
2021f Il sacro e l’origine del linguaggio. In: Luca Ghisleri / Iolanda Poma (a cura di): Il sacro e la polis. Intersezioni simboliche. Milano-Udine: Mimesis: 29-41.
2021h Wilhelm von Humboldts „Anleitung zu Entwerfung einer allgemeinen Sprach Karte“ von 1812. In: Goethe-Jahrbuch 137 (2020): 149-167.
2021i Rezension von: David Blankenstein u.a. (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt d’après une idée de Johann Wolfgang von Goethe: Instructions pour la réalisation d’une carte générale des langues. In: Goethe-Jahrbuch 137 (2020): 213-215.
2021j The essence of language: on Coseriu’s philosophy of language. In: Klaas Willems und Christinel Munteanu (Hrsg.): Eugenio Coseriu. Past, Present and Future. Berlin/Boston: de Gruyter: 47-61. ISBN 9783110712339.
2021k Wilhelm von Humboldt e le lingue del mondo. In: Blityri. Studi di storie delle idee sui segni e le lingue X,1: 91-112 (Übersetzung von 2014j von Stefano Gensini).
2021l La „discoverta“ di Vico come filosofo del linguaggio: Antonino Pagliaro e Eugenio Coseriu. In: Revue des études italiennes 65 (2019) (= Vico et le XXe siècle): 97-106.
2021m Tradurre la Scienza nuova 1725. In: Bollettino del Centro di Studi Vichiani LI, 57-69.
2021n Vico and Ibn Khaldûn: polis and logos. In: Bollettino del Centro di Studi Vichiani LI, 133- 151.

Zeitungsartikel

1994c Magna Charta der romanischen Sprachwissenschaft. Zum 200. Geburtstag des Begründers der deutschen Romanistik Friedrich Diez. In: Der Tagesspiegel Nr. 14852 (13.3.1994): 21.
1999c Revolte gegen eine überlebte Sprachtheorie. Zum fünfzigsten Todestag von Karl Vossler. In: Der Tagesspiegel 18.5.1999: 27.
2002a Forever fifty (Zu Umberto Ecos 70. Geburtstag). In: Die Welt 5.1.2002: 27.
2002b Anlage 1. Heimlich, still und feige. In: Die Zeit Nr.3 (10.1.2002): 31.
2002c Wühlen in Europas Wunden. In: Der Tagesspiegel Nr. 17659 (27.1.2002): 32.
2002l Letzter Meister. Nachruf Eugenio Coseriu. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 209 (10.9.2002): 15.
2002n Höflichkeit. Die eine und die vielen Sprachen: Harald Weinrichs Geschenk. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 221 (24.9.2002): 20.
2002o An der Elbe der Bildung. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 244 (22.10.2002): 11.
2003f Das gebrochene Sprach-Herz Europas. Können wir von Frankreichs Sprachpolitik lernen? In: Frankfurter Rundschau 74 (28.3.2003): 11. Erneut abgedruckt in: Sprachnachrichten 2.7.2003: 4-5
2004c Deutsch ist eine wunderbare Sprache. Interview. In: Der Tagesspiegel 23.1.2004: 25.
2006b Mit Wonne im Wörtermeer. In: Berliner Zeitung 19.5.2006: 12.
2007k Die gebellte Sprache. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 226 (28.9.2007): 40.
2008b Von Babble nach Babel. [Über Daniel Heller-Roazen: Echolalien]. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 72 (27.3.2008): 14.
2008b Aus Liebe klagen. Die letzten Feinde des Deutschen. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 195 (22.8.2008): 11.
2009d Der Rhythmus der Sprache (Nachruf auf Henri Meschonnic). In: Süddeutsche Zeitung Nr. 85 (14.04.2009): 14.
2009f „Ha, du bist das Blöckende“. In: Der Tagesspiegel. 16.7.2009: 28.
2009h Wörter sind Straßenköter. Über den sprachlichen Purismus. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 219 (23.9.2009): 13.
2009k Die Sprachflüchter. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 289 (15.12.2009): 11.
2010a Oscar für Mehrsprachigkeit. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 20 (26.1.2010): 12.
2010e Ein Plädoyer für die Vielsprachigkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 77 (1.4.2010): 9.
2010p Die Farbe des Denkens (Rez. von Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache). In: Süddeutsche Zeitung Nr. 230 (5.10.2010) (Beilage zur Buchmesse): 1-2.
2010q Die Maulhelden einer sprachlichen Revolution. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 263 (13/14.11.2010): 19.
2011b Strangers in Deutschland. In: Financial Times. 27.2.2011.
2011k Also her mit den Akzenten! In: Süddeutsche Zeitung Nr. 234 (11.10.2011): 14.
2012c Wie man Rosen entblättert, ohne handgreiflich zu werden. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 4 (5./6.1.2012): 11.
2012e Nimm und lies und schlag nach. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 45 (23.2.2012): 14.
2012k Irrtümer der romantischen Linguistik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 130 (6. Juni 2012): N4.
2012m Europa spricht mit gespaltener Zunge. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 243 (18. Oktober 2012): 28.
2012n Die Kinder, die wir uns wünschen. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 266 (17./18.November 2012): 13.
2013a Eine schöne Stimme weist den Weg durch die Stadt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 25 (30. Januar 2013): 28.
2013j Sprachengerechtigkeit? Gespräch mit Philipp van Parijs. In: Süddeutsche Zeitung (15. Juli 2013): 11.
2014c Feige Rhetorik. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 73 (28. März 2014): 11.
2016h Brexit, exit English?. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 161 (13. Juli 2016): N3.
2016i Gespräche über den „Cours de linguistique générale“ in Rom und Paris. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 173 (27. Juli 2016): 3.
2017b Schatzmeister der italienischen Sprache [Nachruf auf Tullio De Mauro]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 8 (10. Januar 2017): 12.
2017k Die ewige und zukünftige Aufgabe der Universität: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 141 (21. Juni 2017): N 4.
2017l Deutsche Philosophie missachtet ihre Tradition. Interview mit Matthias Heine. In: Die Welt. 22. Juni 2017: 22.
2017m Lantsch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 225 (27. September 2017): N 4.
2018c Ein wenig Französisch. Emmanuel Macron trifft Wilhelm von Humboldt. Das europäische Ende des sprachpolitischen Jakobinismus. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 49 (28. Februar 2018): 12.
2018f Das lebendige Herz der Metaphysik. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 137 (18. Juni 2018): 12.
2019e Wo unser Herz schlägt. In: Der Tagesspiegel Nr. 23809 (28. April 2019): 25.
2019g Parlamentarischer Arm. In: Der Tagesspiegel Nr. 23869 (30. Juni 2019): 24.
2020g Garten der Vielsprachigkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 9 (11. Januar 2020): 14.
2020h Murmel Murmel. In: Der Tagesspiegel 24150 (11. April 2020): 20.
2021e Es knackt im Gebälk der Republik. In: Die Welt (17. Mai 2021): 21
2021o Nachruf auf ein Fach. Eschbachs Semiotik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 34 (10. Februar 2021): N3.

Reden und Radiobeiträge

1985 Das bildende Organ des Gedanken (Zu Wilhelm von Humboldts Sprachphilosophie). Rundfunk-Essay. Hessischer Rundfunk. 10.4.85.
2002 Europa – sprachlos. Vortrag zur Bilanzkonferenz zum Europäischen Jahr der Sprachen. Berlin. 16.11.2001.
2006 Langue et Révolution.
2009 Europa der Kulturen – Europa der Sprachen. Festrede zum zehnjährigen Bestehen des Museums Europäischer Kulturen in Berlin (3. Juli 2009).
Interview Radio Bremen: 25.02.09
Interview Bayerischer Rundfunk: Sozusagen 27.03.09
Interview Deutschlandfunk: Studiozeit 17.09.09
Interview Deutschlandradio Kultur: 31.05.09
2010 Mehrsprachigkeit bildet. Festvortrag beim Sprachenkongress des Bayerischen Volkshochschulverbandes. München 19.3.2010.
Über deutsche Sprache und über den Fug und Unfug, welchen sie sich jetzt muss gefallen lassen (Rede zur Verleihung der Goethe-Medaille an Ágnes Heller, Fuad Rifka und John M. Spalek am 28.8.2010 in Weimar).
Interview 20.7.2010: Ö1 in der Reihe „Menschenbilder“.5
Interview 8.10.2010: 3Sat: Kulturzeit.
Peter Bieri: Laudatio auf Jürgen Trabant anlässlich der Verleihung des (2010) Stiftungspreises der Wilhelm-von-Humboldt-Stiftung. In: Sexuologie 17 (2010): 164-165.
2011 Der unabänderliche Dualismus der Sprache und die Conversation (Rede zur Eröffnung des Romanistentags in Berlin am 25. September 2011).
Bericht über die Verleihung der Goethe-Medaille im Jahrbuch 2010/2011 des Goethe-Instituts: 19.
Interview in: kursif. Magazin des Bayerischen Volkshochschulverbands Sept. 2011-Feb. 2012: 48-50.
Literatur und Sprache. Diskussion mit José Oliver und Feridun Zaimoglu. Literaturhaus Stuttgart am 9.12.2011.
Sprache der Zukunft: Trabant, Plungjan, Lewontina. Öffentliche Diskussion des Goethe-Instituts Moskau zur „Gegenwart der Zukunft“ im Polytechnischen Museum am 29.3.2011.
2012 „Von schwindenden Worten – Sprache in der globalen Welt“. Herrenhäuser Gespräche. NDR 19.1.2012 (Sendung 5.2.2012).
„Inde et Amérique. Les deux projets de la linguistique naissante“. Vortrag in der Fondation Singer-Polignac in Paris am 24.1.12.
„Über die Freundschaft zwischen Bild und Sprache“. Gespräch mit Horst Bredekamp. ICI Berlin (25.10.2012).
Focus Moskau – Gäste im Porträt. Menschen aus der deutschen Kultur und Gesellschaft in Moskau 2010/2011. Eine Dokumentation des Goethe-Instituts Moskau 2012.
2013 „Der diskrete Charme des Nachbarn. 50 Jahre Elysée-Vertrag“. Deutschlandradio Kultur (Sendung 5.1.2013).
„Goodbye Deutsch, go Englisch“. Gespräch mit Philipp van Parijs auf der PhilCologne am 29.6.2013. WDR 5 (16.7.2013).
Radio-Interview in „Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache“. Bayern 2 am 12.7.2013.
„Tysk språkskam“ (Fragen von Sjur Haga Bringeland). In: Dag og Tid 37 (13.-19.9.2013): 13.
Diskussionsbeiträge in: Adawis (Hrsg.): Die Sprache von Forschung und Lehre: welche, wo, für wen? Berlin.
2014 Marko Pajević: Sprachdenken: Thinking of Language (Humboldt / Trabant) and its Anthropological Consequences. In: Forum for Modern Language Studies (2014) 50 (1): 97-112.
Braucht Europa so viele Sprachen? Jürgen Trabant im Gespräch mit Pascal Mercier, José F.A. Oliver und Emine Sevgi Özdamar. Salon Sophie Charlotte 18. Januar 2014.
Radio-Interview in „Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache“. Bayern 2 am 21. Februar 2014.
Rezension von Globalesisch oder was? von Hermann Unterstöger. Süddeutsche Zeitung 21. Februar 2014.
Streitgespräch mit Jürgen Gerhards „Braucht Europa eine Einheitssprache?“. BBAW am 26. Februar 2014.
Interview in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 19 (11. Mai 2014): 21.
Interview in BR 5 Das interkulturelle Magazin. 25. Mai 2014.
Eine Sprache für alle? Vor- und Nachteile einer Verkehrssprache und der Sprachenvielfalt. Frankfurter Hausgespräch im Goethe-Haus Frankfurt am Main. 7. Mai 2014. HR 2, 13. Juli 2014.
Gibt es eine globalesische Literatur? Lesart-Gespräch. Deutschlandradio Kultur. 11. September 2014.
2015 Wilhelm von Humboldt Lectures. Université de Rouen. 30. März 2015 – 1. April 2015.
Zwischen Kiezdeutsch und Denglisch – wie geht es der deutschen Sprache? Sendung „Im Gespräch“. Deutschlandradio Kultur. 21. Februar 2015.zeitungs
2016 Mehrsprachiges Europa. L’Europe plurilingue. Europa plurilingue. Diskussion mit Barbara Cassin, Tullio De Mauro und Jürgen Trabant, ICI Berlin, 23. Februar 2016.
2017 Der untypische Preuße (Redaktion Michael Reitz). Ö1 Nachtstudio 14. Juni 2017.
Zum Geburtstag von Wilhelm von Humboldt (Redaktion Dunja Welke). RBB Kulturradio 19. Juni 2017.
Deutsch multikulturell – wie verändert sich die Sprache (Redaktion Dunja Welke). RBB Kulturradio. 3. Juli 2017.
2018 Sprachdürre und Sprachrausch. Gespräch mit Syblle Lewitscharoff beim Salon Sophie Charlotte am 20. Januar 2018. http://www.bbaw.de/mediathek/archiv-2018/leibniz-saal
Die Sprache der Götter, Helden und Menschen. Zur Aktualität von Giambattista Vico an seinem 350. Geburtstag. http://jahresthema.bbaw.de/mediathek/2018/die-sprache-der-goetter-helden-und-menschen.-zur-aktualitaet-von-giambattista-vico-an-seinem-350.-geburtstag

Film

2017 Wilhelm von Humboldt. Reichtümer des Geistes. Film von Alexander Landsberger. ARD-Alpha. 14. Juli 2017.